Peruanisches Konzert: „Haylli“ – 200 Jahre Unabhängigkeit von Peru – 30. Juli 2021

Anlässlich des 200. Jahrestages der Unabhängigkeit Perus am 28. Juli werden uns die professionellen Künstler*innen verschiedene, interessante, musikalische Themen und Rhythmen präsentieren, die uns anhand von Geschichten das heutige Peru besser verstehen lassen.

Datum: 30. Juli 2021, 19:30 Uhr (Einlass: ab 19 Uhr)
Ort: Calasanzsaal, Piaristengasse 45, 1080 Wien

Freier Eintritt! Wir bedanken uns für Spenden zur Unterstützung der Tätigkeit der Künstler*innen und von LAK.

Künstler*innen:
José Carlos Boyer (Stimme)
Max León (Gitarre & Perkussion)
Wilbert Ayme (Cajón)
Sebastian Sciaraffia (Gitarre & Perkussion)
Sonia Hernández (Gitarre)
Florencia Hernández (Klavier)
Jesús Huaman (Harfe)
Daniel Vargas (Saxophon)

Anmerkungen:
Aufgrund der aktuellen Vorgaben ist eine Voranmeldung mit Name und Telefonnummer aller Teilnehmer*innen an office@lak.or.at notwendig.
Ebenso gilt die 3G-Regel und beim Betreten ist die Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben.

Gefördert durch den 8. Bezirk und die Stadt Wien Kultur, unter dem Ehrenschutz der Peruanischen Botschaft

Peruanisches Konzert: Tag des kreolischen Liedes – Einfluss des Wiener Walzers – 31. Okt. 2020

Das Lateinamerikanische Akademische Kulturzentrum lädt zu:
 
Peruanisches Konzert
Tag des kreolischen Liedes – Einfluss des Wiener Walzers
 
Die professionelle Gruppe Matalaché sowie eine Tänzerin aus Peru lassen uns die kreolische Musik hautnah erleben, welche Teil des peruanischen Kulturgutes und der Identität ist.
 
Zeit: Sa., 31. Oktober 2020, 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
Ort: Calasanzsaal, Piaristeng. 43, 1080 Wien
 
Anmerkungen: Zur Erfüllung von Sicherheitsvorgaben und zur Wahrung der Distanz zwischen den Teilnehmenden ist die Kapazität begrenzt, daher ist eine Reservierung per E-Mail mit den Kontaktdaten aller Teilnehmenden erforderlich: office@lak.or.at
Ebenso sind beim Betreten die Hände zu desinfizieren und die Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes ist vorgeschrieben.
 
Gefördert durch den 8. Bezirk und die Stadt Wien Kultur, unter dem Ehrenschutz der Peruanischen Botschaft

Konzert: „Lass mich für dich singen“ – Hommage an Chabuca Granda – 15. Okt. 2020

Das Lateinamerikanische Akademische Kulturzentrum lädt zum
 
Konzert: „Lass mich für dich singen“ – Hommage an Chabuca Granda
 
Anlässlich des 100. Geburtstages von Chabuca Granda führen uns die Sopranistin Patricia Trujano Granados und die professionelle Gruppe Matalaché in ihr international anerkanntes Werk ein, welches Teil der Identität und des kulturellen Erbes von Peru ist.
 
Künstler*innen: Patricia Trujano G. & Matalaché
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Julio Mendívil, M.A.
 
Zeit: Do., 15. Oktober 2020, 19:00 Uhr
OrtVideo-Mitschnitt auf Youtube aus dem Instituto Cervantes Wien
 
Gefördert durch den 1. Bezirk und die Stadt Wien Kultur, unter dem Ehrenschutz der Peruanischen Botschaft

Kulturelle Vielfalt Perus – Musik und Tanz – 14. Februar 2020

Das Lateinamerikanische Akademische Kulturzentrum lädt
in Kooperation mit der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft zu:

Kulturelle Vielfalt Perus – Musik und Tanz

Frau Dipl.-Päd. Manuela Scheffel, MA wird uns mit ihrer Begeisterung und ihrem Interesse für die kulturelle Vielfalt Perus im Bereich von Musik und Tanz anstecken.

Die professionelle Musikerin Sonia Hernandez und die Tänzerin Lourdes Gavidia lassen uns Musik und Tanz Perus hautnah erleben.

Zeit: Fr, 14. Februar 2020, 19:30 Uhr
Ort: Clubräume der ÖAG, Stallburggasse 2 (Mezzanin), 1010 Wien

Eintritt: freie Spende (für die Künstlerinnen)

  • Begrüßungsworte vom Mitgründer Alcides Benavente Ponce, MA! Unser Kooperationspartner Österreichisch Amerikanische Gesellschaft - Herzlichen Dank an Herrn Konsul Vic Huber!

  • Begrüßungsworte vom Mitgründer Alcides Benavente Ponce, MA! Unser Kooperationspartner Österreichisch Amerikanische Gesellschaft - Herzlichen Dank an Herrn Konsul Vic Huber!

  • Vortragende Dipl.-Päd. Manuela Scheffel, MA

Veranstaltungsempfehlung: XI. Mittelamerikanische Filmfestival 2019 in Wien – 15.-23. November 2019

Wir teilen die Einladung zum XI. Mittelamerikanischen Filmfestival 2019 in Wien:

 

Sommer im Winter. November. Kälte. Regen. Dunkelheit. Alle, die sich in diesem grauen Monat nach etwas mehr Farbe sehnen, laden wir herzlich ins METRO Kinokulturhaus auf unser Mittelamerikanisches Filmfestival ein. In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria zeigt Papaya Media Association eine Woche lang die besten Filme der letzten drei Jahre aus Zentralamerika.

Das Programm soll die Vielfalt der kleinen, im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannten mittelamerikanischen Filmszene widerspiegeln. Daher beschränkt sich das Festival nicht auf eine bestimmte Filmgattung, sondern präsentiert eine spannende Auswahl an Spielfilmen, Dokumentationen und experimentellen Kurzfilmen, die sich sowohl dem alltäglichen Leben, als auch gesellschaftspolitisch relevanten Fragen aus verschiedensten Perspektiven annähern. So wird die Musikszene in Panama ebenso beleuchtet wie der guatemaltekische Bürgerkrieg und es finden neben filmischen Reisen in die Regionen auch Thematiken von globaler Relevanz wie Feminismus oder Migration ihren Platz. Abwechslung ist dabei nicht nur inhaltlich garantiert, denn das Filmprogramm wird wie immer umrahmt von atmosphärischer Live-Musik und interessanten Gästen.

Und auch das junge Publikum soll nicht zu kurz kommen: ein Filmfrühstück und ein Kinderfilm am Sonntag sowie Schulveranstaltungen am frühen Nachmittag nehmen die Kids mit auf tolle Abenteuer oder führen hin zu diskussionswürdigen Themen. Außerdem wird heuer ein ganzer Festivalabend dem Kurzfilm gewidmet, was unser Programm noch bunter und lebendiger macht. Wir laden zu einem Erlebnis der ganz besonderen mittelamerikanischen Herzlichkeit ein!

¡Nos vemos en el cine!

Allgemeine Informationen

Reservierungen unter:
https://www.filmarchiv.at/info/tickets/
direkt im METRO Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Tel: +43 1 512 18 03 / Mail: reservierung@filmarchiv.at
MO–FR 14:00–21:00, SA/SO 15:00–21:00
Preise:
Einzelticket regulär : € 8,50 | ermäßigt: € 7,– | FAA-Club: € 6,– | Uni-Club: € 5,–
10er-Block regulär: € 65,– | FAA-Club: € 50,– | Uni-Club: € 45,–

https://www.centroamerica.at

 

 

Peruanisches Konzert: Tag des kreolischen Liedes – Einfluss des Wiener Walzers – 8. November 2019

Das Lateinamerikanische Akademische Kulturzentrum lädt zum besten peruanischen Konzert des Jahres in Wien:

Peruanisches Konzert:
Tag des kreolischen Liedes – Einfluss des Wiener Walzers

Matalaché, bestehend aus fünf professionellen Musiker*innen, sowie eine Tänzerin aus Peru lassen uns die kreolische Musik hautnah erleben, welche Teil des peruanischen Kulturgutes und der Identität ist. Ein verbindendes Element zu Österreich – und zu Wien im Speziellen – stellt dabei der Wiener Walzer dar, der die kreolische Musik entscheidend beeinflusst hat.

Dies ist eine einmalige Gelegenheit in Wien, die kreolische Musik von professionellen Musiker*innen und einer Tänzerin direkt aus Peru erleben zu können.

Ort: Calasanzsaal, Piaristengasse 43, 1080 Wien

Zeit: Freitag, 8. November 2019, 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)

Musikbeitrag/ Spende: € 15,- Erwachsene,
€ 10,- Studierende & Pensionist*innen,

Kinder frei

Reservierungen unter: office@lak.or.at
 
Mit freundlicher Unterstützung durch die Peruanische Botschaft in Österreich.

  • Matalaché

  • Herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung durch die Peruanische Botschaft!

  • Herzlichen Dank an Herrn Universitätsprofessor Julio Mendívil für seine interessanten Worte zum Einfluss des Wiener Walzers auf die kreolische Musik!

KOMMENDE VERANSTALTUNGEN