organisiert von LAK in Kooperation mit Cervantes-Institut Wien
Dr.in Elise Norden-Wainig studierte Medizin an der Universität Wien. Sie ist Spezialistin in Vorsorge- und Antiaging-Medizin unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung von richtiger Ernährung und Bewegung auf die Gesundheit, ihr derzeitiges Interesse gilt besonders der traditionellen Nahrungsmittel der Andenregion.
Zeit: 16. Nov. 2023, 19:00 Uhr Ort: Cervantes-Institut, Palais Wiener von Welten, Festsaal (2. Stock), Schwarzenbergplatz 2, 1010 Wien
Event von LAK in Kooperation mit der Buchhandlung Tiempo Nuevo
Misión compartida (Gemeinsame Mission)
Geschrieben von Mateo Losiewicz Cancela Illustriert von Leidy Silva
Leo liebt es, Zeit in seinem Lieblingspark zu verbringen. Plötzlich sieht der Park nicht mehr so aus, wie er immer aussah, und man kann dort nicht mehr spielen. Als Leo und seine Freunde sehen, dass niemand etwas unternimmt, um den Park wieder in Ordnung zu bringen, arbeiten sie zusammen, um ihn wieder in Ordnung zu bringen. Auf diese Weise zeigen sie den Erwachsenen, dass gemeinsam alles möglich ist.
Misión compartida ist ein Buch voller ermutigender Botschaften, das Kindern sehr wichtige Werte vermittelt: Teamwork, Solidarität, Schutz der Natur und Eigeninitiative.
Damos Leamos ist ein Solidaritätsprojekt. 100% des Gewinns fließen in einen Spendenfonds, von dem aus Spenden für Schulen und Gemeinschaftsküchen in benachteiligten Gebieten Uruguays organisiert werden. Misión compartida ist das erste Buch dieses Projekts.
Zeit: 8. Nov. 2023, 19 Uhr Ort: Buchhandlung Tiempo Nuevo, Taborstraße 17A, 1020 Wien
Das Lateinamerikanische Akademische Kulturzentrum LAK und Politikos in Kooperation mit Red Kairós laden zum 1. Virtuellen Treffen im Rahmen der „Diskussion und Analyse zur akademischen Integration in Lateinamerika und der Karibik“ mit dem Thema „Perspektiven und Herausforderungen für eine regionale akademische Integration in Lateinamerika – Auf dem Weg in eine Zukunft der Chancen und der Entwicklung“ ein.
Thema: Perspektiven und Herausforderungen für eine regionale akademische Integration in Lateinamerika – Auf dem Weg in eine Zukunft der Chancen und der Entwicklung
mit Yasmin Espinoza Goecke (Chile), Alcides Benavente Ponce (Peru), Jenny Marcela Torres Heredia (Kolumbien) Moderation: José Sabogal
Eine Analyse der neuen linken Parteien in Lateinamerika.
In Lateinamerika ist eine neue linke Welle auf dem Vormarsch. Diese scheinen im Vergleich zur ersten Welle, zwischen 2000 und 2010, jedoch stärker zu sein, da die heutigen Herausforderungen weitaus größer sind. Gründe dafür sind vor allem das schlechte Pandemiemanagement, die wirtschaftliche Krise und die wachsende soziale Ungleichheit. Bei den neuen linken Regierungen in Lateinamerika muss zwischen demokratischen und nicht-demokratischen politischen Systemen (Venezuela, Nicaragua, Kuba), sowie zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ideologischen Linken unterschieden werden.
Zeit: 6. Oktober 2022, 18:30 Uhr Ort: Wiener Bildungsakademie, Praterstraße 25A, 1020 Wien
LAK lädt
in Kooperation mit Weltmuseum Wien Friends zum Vortrag
„Geheimnis der Inkas – Nahrungsmittel der Andenvölker“
Frau Dr.in Elise Norden-Wainig studierte Medizin an der Universität Wien. Sie ist Spezialistin in Vorsorge- und Antiaging-Medizin unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung von richtiger Ernährung und Bewegung auf die Gesundheit, ihr derzeitiges Interesse gilt besonders der traditionellen Nahrungsmittel der Andenregion.
Mi, 12. Juni 2019, 19 Uhr
Weltmuseum Wien Friends, Heldenplatz 1, 1010 Wien
Eintritt frei!
Mit freundlicher Unterstützung durch die Peruanische Botschaft und Lima56.
Unser Kooperationspartner "Weltmuseum Wien Friends" - Herzlichen Dank an Herrn Paul Erhart!
Herzlichen Dank an Lima56 und die Peruanische Botschaft für die Unterstützung!
LAK lädt in Kooperation mit der wba zum Vortrag „Bergbau und seine Folgen in Chile – Zwangsumsiedlung von Chuquicamata“
Vortragende: Lisa Bertrams, MA
Sie wird uns von ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit berichten, die sie im Rahmen ihres Masterstudiums durchgeführt hat. Dabei wurden Interviews mit Betroffenen vor Ort durchgeführt.
Zeit: Di, 26. März 2019, 18 Uhr
Ort: Bildungszentrum wba, Praterstraße 25A, 1020 Wien
Eintritt: frei
Unser Kooperationspartner "Wiener Bildungsakademie" - Herzlichen Dank an Herrn Senol Grasl-Akkilic! - Senol Grasl-Akkilic, Manuela Scheffel, Lisa Bertrams
LAK lädt in Kooperation mit dem Instituto Cervantes Viena zum Vortrag:
25 Jahre zapatistischer Aufstand – Die Auswirkungen der EZLN auf den kulturellen Widerstand in Mexiko und im Ausland
Vortragende: Isabelle Gribomont, PhD
Sie promovierte in Hispanische Studien an der University of St Andrews (Vereinigtes Königreich), wo sie den literarischen Aspekt des zapatistischen Diskurses studierte.
Mit der Teilnahme des Colectivo Acción Solidaria México-Austria
Diese Veranstaltung konzentriert sich auf das kulturelle Schaffen der Zapatistas und anderer von ihrem Kampf inspirierter Akteure. Wir empfehlen, die Auswirkungen der EZLN im Bereich des kulturellen Aktivismus zu lesen, um ein Verständnis für deren Beitrag zur Gestaltung einer anderen Zukunft durch das globale Publikum zu bekommen.
Sprache: Spanisch
Datum: Montag, 25. Februar 2019
Ort: Instituto Cervantes Viena, Schwarzenbergplatz 2, 1010 Wien
Unser Kooperationspartner "Instituto Cervantes Viena" - Herzlichen Dank an Herrn Direktor Carlos Ortega! - Alcides Benavente, Carlos Ortega, Laura Santiago, Isabelle Gribomont, Manuela Scheffel
Das Lateinamerikanische Akademische Kulturzentrum lädt
in Kooperation mit der wba zum Vortrag
FLUCHT VOR DEM NS-REGIME – Österreichisches Exil in Kolumbien
Vortragender: Mag.iur. Gregor Breier, MA
Er wird uns von seiner wissenschaftlichen Tätigkeit berichten, die er im Rahmen seines Masterstudiums durchgeführt hat. Dabei wurden österreichische Migranten in Kolumbien besucht und interviewt.
Zeit: Donnerstag, 27. September 2018, 18 Uhr Ort: Bildungszentrum wba, Praterstraße 25A, 1020 Wien
Freier Eintritt!
Unser Kooperationspartner "Wiener Bildungsakademie" - Herzlichen Dank an Herrn Senol Akkilic! – Senol Akkilic, Ruth Pappenheim, Manuela Scheffel, Hans Widhalm, Gregor Breier, Alcides Benavente Ponce